Rodel-Winter 2021/2022

Rodeln 2022Diesen Winter haben wir leider etwas zu wenig hier auf der Startseite über das Rodeln geschrieben. Spannend war natürlich auch die Frage welche Einschränkungen gibt es wegen Corona, und wie kann ich zu einer Rodelbahn reisen. Doch während wir einen Artikel geschrieben haben, hatten sich manche Bestimmungen auch schon wieder geändert.
Aktuell herrscht im Flachland tolles Frühlingswetter, die Alpen haben aber meist perfekte Rodelbedingungen. Hier eine kurze Zusammenfassung der Reiseregeln, bzw. vor allem Links zu immer aktuellen Informationen um in den Alpen rodeln gehen zu können:

Rodeln in Bayern/Deutschland:
Die 2G-plus Regel für Bergbahnen wurde in Bayern am 7. Dezember auf 2G reduziert [Quelle: Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung]. Das erleichtert – zumindest für Geimpfte – einen spontanen Ausflug in die Berge enorm. Dennoch muss auch 2G vor Ort kontrolliert werden, was natürlich zu längeren Wartezeiten beim Ticketkauf oder beim Einkehrschwung führen kann. Und nachdem ein Grenzübertritt nach Österreich etwas kompliziert ist, sind an schönen Tagen viele Orte in den Alpen komplett überlaufen.

Rodeln in Österreich:
Leider hat die Regierung in Österreich die Einreisebestimmungen enorm verschärft. Ab 20. Dezember 2021 müssen Einreisende entweder bereits die 3. Impfung haben, oder genesen sein. Für normal Geimpfte muss vor der Einreise ein aktueller PCR Test gemacht werden - was einen spontanen Tagesausflug nach Österreich de facto unmöglich macht. Geboosterte Menschen sind von dieser Regel befreit.
Eine gute Zusammenfassung der Einreisebetimmungen gibt es beim Tourismusportal für Österreich - www.austria.info und für Deutsche Einreisende beim Auswärtigem Amt.
Auf der Piste gilt in Österreich dann die 2G Regelung mit FFP2 Maskenpflicht am Lift und in Kabinen.

Rodeln in Südtirol:
Bei der Einreise nach Südtirol bzw. Italien benötigt man aktuell einen 2G Nachweis und einen Test - hier sind allerdings auch Schnelltests zugelassen (sonst muss man in eine Isolierung). Dem Deutschen Auswärtigem Amt zufolge ist eine Durchreise durch Österreich auch ohne PCR Test möglich. Auf der Piste gilt dann die 3G Regelung. Details zur Einreise und Bestimmungen auf der Piste und am Lift bietet der IDM Südtirol www.suedtirol.info.

Rodeln in der Schweiz:
Ausführliche Infos zur Einreise in die Schweiz erhält man beim Bundesamt für Gesundheit BAG.

Ende Januar hat das BR Fernsehen einen wirklich tollen Beitrag zum Rodeln und der Rodelbahn Hirscheckblitz bei Ramsau/Berchtesgaden gedreht. Den ganzen Beitrag findet man hier in der BR Mediathek.
Nach dem Dreh habe ich versucht meine Abfahrtszeit von 3:00 Minuten aus meinem YouTube Video von 2016 Rodelbahn Hirscheckblitz in 3 Minuten zu topen, was mit mit 2:45 Minuten ganz gut gelungen ist. Das Video gibt es hier auf YouTube

Nachdem in den Bergen aktuell teilweise sehr viel Schnee liegt, können wir nur jedem raten noch zum Rodeln zu fahren! Wir wünschen Euch jedenfalls viel Spaß dabei.

Roman & Eva

Vorfreude auf den kommenden Winter

Rodeln im Winter 2021 / 2022Der Winter 2020/21 war für viele Wintersportler ein Trauerspiel. Endlich gab es wieder einen Winter mit herrlichem Schnee, aber wegen den Reisebeschränkungen und dem Verbot von Sportbetrieb gab es für Bayerische Rodler kaum eine Chance diesen herrlichen Sport auszuüben. Die Chancen auf einen (rodel-)sportlichen Winter stehen jedoch für kommenden Winter sehr gut!
Österreich plant mit 3G und FFP2 Masken in Gondeln eine weitgehend uneingeschränkte Wintersportsaison [Quelle].
Auch in Bayern soll es laut dem Verband Deutscher Seilbahnen VdS mit 3G keine Einschränkungen im Seilbahnbetrieb geben [Quelle].
Und auch die Schweiz, die letzte Saison Wintersportler ins Land gelassen hat, will auch kommenden Winter wieder öffnen [Quelle].
Außerdem will Italiens Tourismusminister Massimo Garavaglia "mit der Wintersportsaison loslegen", es sollte also auch möglich sein in Südtirol zum Rodeln zu gehen [Quelle].
Alles zusammengefasst von der Süddeutschen Zeitung [Link]. Es gibt also guten Grund sich auf den Winter zu freuen!

Wer früh auf dem Rodel sitzen will, der könnte eventuell im Kühtai erfolgreich sein. Kühtai liegt auf ca. 2000m Höhe und baut gerade eine neue Rodelbahn. Das besondere an dieser Bahn wird sein, dass sie sowohl als Rennstrecke für Rennrodel auf Naturbahn sein wird, aber wohl auch für den Freizeitrodler befahren werden kann. Wenn diese duale Nutzung wirklich funktioniert, dann haben hier dann Freizeitrodler die Möglichkeit mal eine entschärfte Rennstrecke zu rodeln. Eine Vorschau der Bahn, bzw. den aktuellen Baufortschritt kann man in dem kurzen Video hier auf Facebook sehen [Link].

Nun können wir noch hoffen, dass der US-Wetterdienst NOAA mit seiner Prognose richtig liegt: ein Winter wie er früher einmal war! [Quelle]
Wir sind gespannt auf die kommende Saison und freuen uns sehr! Bis bald,

Roman & Eva

Winter 2020/21

Rodeln und CoronaCorona hat diesen Winter den Rodelsport enorm verändert. Grenzübertritte von Deutschland nach Österreich waren quasi nicht möglich, Lifte hatten in Bayern geschlossen und auch Almen haben meistens zu gehabt - oder nur einen Fensterverkauf gemacht. Insofern gab es in Bayern quasi keine präparierte Rodelbahnen.
Ausflüge zu Rodelhügel waren dafür diesen Winter der Renner, denn es gab fast bundesweit viel Schnee und mit Corona kommt man ja auch nicht weit. An vielen beliebten Rodelhängen waren dann so viele Rodler unterwegs, daß diese dann teilweise gesperrt wurden [Quelle].
Und auch in den Alpen gab es regelmäßig Konflikte zwischen Tagestouristen und Einheimische [Quelle].
Es wäre interessant zu diesem Winter eine Unfallstatistik zu bekommen, denn für viele war der Rodelausflug sicher mehr ein "Hauptsache raus" Ausflug, die Soziale Medien sind voll mit chaotischen Rodelszenen wie z.B.:
https://vm.tiktok.com/ZMeLuH3ga
https://vm.tiktok.com/ZMeLu7mVw
https://vm.tiktok.com/ZMeLucnr2

Grund genug, daß auch einige klassische Medien das Thema Sicherheit beim Rodeln aufgegriffen haben, und auch das Österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit hat zu dem Thema einen Crashtest gemacht. Die Ergebnisse des KfV gibt es anschaulich hier in einem YouTube Video. Der Tipp allerdings das Kind hinten sitzen zu lassen sehe ich trotzdem sehr kritisch. Daß ein frontaler Unfall mit einem stehenden Hindernis (hier Baum) extrem ungesund ist - vor allem ohne Helm - ist auch ohne Computersimulation als erwiesen. Und natürlich ist auch in diesem Unfallszenario das Kind vorne am falschen Ort auf dem Rodel. Nur: wenn ein Kind hinten sitzt wird es schon fast sicher irgendwann vom Rodel fallen, spätestens bei einer zu schnell überfahrenen Bodenwelle. Dann stürzt und purzelt das Kind und wird im schlimmsten Fall auch noch von einem nachkommenden Rodler überfahren. Sehr geehrtes KfV, ich freue mich hier auf eine Diskussion ;-)

Die Studie des KfV hat auch den Bayerischen Rundfunk motiviert einen Film über Sicherheit beim Rodeln zu drehen, bei dem wir und auch der Rodelverein bzw. WSV Unterammergau mitgewirkt haben: [Link zur BR Mediathek]

Das ZDF hat einen ganz tollen Beitrag mit uns zusammen gedreht, der am 10. Februar bei Volle Kanne ausgestrahlt worden ist: [Link zur ZDF Mediathek]. Los geht's ab Minute 11:54.

In diesem Sinn wünschen wir Euch noch ein paar sichere (!!!) Rodeltage diesen Winter, viel Spaß im Schnee

Roman & Eva

Corona und Rodeln?!?

Corodla Outfit 2021
Es gibt wohl kein Thema, das einem so lästig verfolgt wie Corona. Und die Hoffnung wir könnten hier ohne das Thema auskommen, und einfach nur weiter über's Rodeln reden, stirbt. Zumal in diesen Tagen das Thema Skigebiete in den Medien aufkommt. Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte will die Skisaison erst nach den Weihnachtsferien beginnen, die Österreicher sind aktuell für eine Öffnung, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder würde Skilifte gerne geschlossen halten. [Quelle]
Aber auch Angela Merkel spricht sich für die Schließung aller Europäischen Skigebiete aus. [Quelle]
Selbst wenn die Skigebiete still stehen müssen, Rodler sind zum Glück nicht komplett auf Skilifte angewiesen, es gibt im Alpenraum unzählige Rodelbahnen zum Hochlaufen bzw. Wandern, vorausgesetzt die Almen können, dürfen und wollen öffnen. Aber auch ohne perfekte Rodelbahnen ist Rodeln eine tolle Alternative im Wintersport um an der frischen Luft viel Spaß zu haben!
Ob und wo man rodeln kann oder nicht wird also nicht nur auf die aktuelle Schneelage ankommen, sondern auch auf die aktuellen Corona Regeln und Vorschriften. Ich programmiere gerade an der Möglichkeit nicht nur Bahnzustände melden zu können, sondern auch Corona Meldungen zu den einzelnen Rodelbahnen melden zu können. Und wünschenswert vor allem von den Bahnbetreibern, die hoffentlich auch mitmachen.
Rodelveranstaltungen werden diesen Winter vermutlich auch nicht so verlaufen wie in den letzten Jahren. So wurde zum Beispiel bereits das Hornschlittenrennen in Garmisch-Patenkirchen vor wenigen Tagen abgesagt. [Quelle]
Und auch wenn es bereits erste Termine wie das Langstreckenrodeln vom Wildkogel am 10. Januar 2021 gibt, es bleibt die Frage natürlich offen ob solche Veranstaltungen durchgeführt werden dürfen.
Wir versuchen Euch so gut es geht auf dem Laufenden zu halten.

Was garantiert sein wird, das ist ein Mund- und Nasenschutz am Skilift, in der Gondel und vermutlich auch im Sessellift. Beim Rodeln ist ein Schlauchtuch enorm praktisch, und deswegen haben wir Anfang November 1.000 Stück in Auftrag gegeben, natürlich mit unserer Rodelsau. Die kommen hoffentlich Mitte Dezember und wir werden die zu einem sehr günstigen Preis verkaufen.
...und auf unserem Bild hier sehen wir übrigens das Corodla Outfit der Saison 20/21! :-)

Aktuell sagen die Wettermodelle einen markanten Wintereinbruch voraus, die Rede in den Medien ist sogar von einer "Schneebombe" [Quelle]. Weniger reißerisch, eher sachlicher kündigt der Deutsche Alpenverein an, dessen Wettervorhersage in den Alpen vielleicht die beste überhaupt ist [Link]. Dieser Link aktualisiert sich täglich.

Lassen wir den Winter mal kommen und versuchen ihn gesund und sportlich zu begegnen.

Euer rodelfuehrer.de Team
Roman & Eva

Wo kann man rodeln?

Rodeln am SpieljochDiese Frage hat sich auch am letzten Wochenende die TZ in München gestellt, herausgekommen ist ein toller Artikel in der letzten Wochenends-Ausgabe auf Seite 22.
Aufgrund der zumindest leichten Schneefälle dieser Tage sollten die im Artikel genannten Rodelbahnen auch immer noch gut fahrbar sein.

Auf jeden Fall gut fahrbar ist auch die bei uns neu aufgeführte Rodelbahn Spieljoch in Fügen / Zillertal. Im unteren Teil war diese Rodelbahn am Montag an ein paar Stellen aper, der Rest aber traumhaft zum fahren - insbesondere das obere Teilstück mit den vielen Kurven und der sensationellen Aussicht ist gewaltig!

Uns erreichte auch eine Email vom SCR-Rennrodel in Garmisch-Partenkirchen, die haben zusammen mit der Marktgemeinde es geschafft ihre Rodelbahn zu präparieren und veranstalten am Donnerstag 30.1.2020 von 17 - 21 Uhr ein Gästerodeln mit Flutlicht. Die Rodelbahn am Kainzenbad ist die Vereinsrodelbahn und optimal mit Banden abgesichert. Es kann mit eigenen Schlitten gerodelt werden, es stehen aber auch Leihschlitten zur Verfügung. Das Zielhaus ist geheizt und ermöglicht ein gemütliches Beisammensein.

Am 12. Januar war ja das Langstreckenrodeln am Wildkogel, dem vermutlich längsten Rodelrennen. Mit dabei war ein Kamerateam der Deutschen Welle mit der Sendung Euromaxx. Herausgekommen sind zwei wirklich tolle Videos zum Rennen und zum Rodeln allgemein:
Warum Rodeln der beste Wintersport ist auf Facebook, und
Abenteuer Tradition Langstreckenrodeln auf YouTube

Und zu guter Letzt, es gibt aktuell Hoffnung auf Winter: Wetteronline.de hat eine Rubrik "Modellgeflüster" und die sehen am 28. Januar 2020 die Möglichkeit auf einen Kälteeinbruch Anfang Februar. Ich persönlich mag die Modellgeflüster von Wetteronline, denn die lagen in den letzten Jahren wirklich oft richtig, und in diesem Fall hoffe ich sehr, dass sie auch dieses Mal richtig liegen! Dann könnten müssten wir vielleicht nicht nach fahrbaren Rodelbahnen suchen ;-)

Viel Spaß in den Bergen!
Roman

Winter? Frühling? Welche Jahreszeit ist grad?

Start Langstreckenrodeln am WildkogelGerade in tieferen Lagen im Alpenvorland ist der Januar ja eher ein Frühlingsmonat. In höheren Lagen liegt aktuell dafür genug Schnee für Wintersport, deswegen lasst Euch nicht vom Rodeln abhalten!

Aufgrund der warmen Temperaturen fragen sich sicher auch viele ob das Wildkogelrennen (Langstreckenrodeln) auch wirklich statt findet: Ich habe gerade mit dem Tourismusbüro telefoniert, das Rennen findet sicher statt! Deswegen schnell noch anmelden - wenn noch nicht passiert!
Weitere Infos unter www.wildkogel-arena.at

Seit ein paar Tagen haben wir ein paar neue Rodelbahnen bei uns in der Datenbank:
Die Rodelbahn Rudi Run bei Brixen ist zwar nicht NEU, hat aber bei uns ganz dringend gefehlt. Besonders ist, daß dieses Jahr ein guter Rodelfreund von uns, der Helmut Gamper, jeden Sonntag an der Bergstation Tipps und Tricks zum Rodeln gibt. Der Unterschied zu allen Rodelkursen die ich bisher gesehen habe ist, daß der Helmut auch tatsächlich einfach ein richtig guter Rodler ist ;-)
Weitere Infos (aber auch nicht viel :-) ) gibt es auf der Website von der Plose Bahn - etwas versteckt aber mit meinem Link klappt es ganz gut...

Eine wirklich NEUE Rodelbahn haben wir seit diesem Jahr im Ötztal, die Rodelbahn Gaislachkogel in Sölden. Auf dem Video das ich in der Tourbeschreibung verlinke sieht man ein paar Impressionen der Bahn, sie sieht sehr vielversprechend aus! Und sicherlich ist die Rodelbahn dann noch ein Geheimtipp!
Bei meinen Recherchen bin ich dann auch noch auf weitere Rodelbahnen im Ötztal gestoßen, das Ötztal ist sicherlich mal ein kleinen Rodelurlaub wert!

Also macht was aus dem noch nicht ganz optimalen Winter ;-)

Viel Spaß dabei,
Roman & Eva

Auf geht's zur Rodelsaison 2019/2020

Auftakt Rodelsaison 2019-2020Pünktlich zum 1. Dezember ist in den (Nord-)Alpen der erste nennenswerte Schnee gefallen. Zudem ermöglichen die kalten Temeraturen den Bahnbetreibern die ihre Rodelbahnen künstlich beschneien die Möglichkeit auch tatsächlich mit dem Bahnbau anzufangen.

Wir wollen dieses Jahr wieder versuchen die Öffnungszeiten der Rodebahnen von den üblichen "Frühstartern" auf unserer Startseite aktuell zu halten.

Rodelbahn in Ellmau Going am Wilden Kaiser: Die Skiwelt Ellmau verkündet auf ihrer Website einen durchgehenden Winterbetrieb ab 6. Dezember 2019. Bei dem Engagement der letzten Jahre für die Rodelbahn kann man davon ausgehen, daß auch die Rodelbahn geöffnet sein wird. Die neue Panomax Webcam von der Bergstation der Rodelbahn sieht vielversprechend aus...
[UPDATE] Danke an den Klaus: Er hat eine Email von der Astbergbahn, daß dieses Wochenende (7. & 8. Dez) die Rodelbahn noch NICHT geöffnet sein wird.

Rodelbahn in Söll - Hexenritt: Die benachbarte Rodelbahn von Ellmau, die zum gleichen Skiverbund gehört, plant die Eröffnung am 7. Dezember 2019. Auf der Seite der Rodelbahn steht "Voraussichtlicher Start Abendbetrieb 13.12.2019".

Rodelbahn Bergeralm am Brenner: Die Bergeralm am Brenner war die letzten Winter auch immer eine der ersten Rodelbahnen die geöffnet waren. Wir werden hier ein Startdatum veröffentlichen sobald wir ihn kennen. Weitere Infos auch auf der Website des Rodelbahnbetreibers.

Laut der Website des Betreibers der Rodelbahn Hochgurgel-Pill kann man hier bereits rodeln. Die Rodelbahn fehlt aktuell noch in unserer Datenbank, wir werden versuchen demnächst die wichtigsten Rodelbahnen im Ötztal zu ergänzen.

[UPDATE 11. 12. 2019] Das Gasthaus Obergaisberg hat auf seiner Facebook Seite am 1. Dez gepostet, daß die Rodelbahn Kirchberg am Samstag geöffnet wird.
Und auch die Obere Firstalm meldet laut Facebook daß die Rodelbahn ab sofort geöffnet ist

[UPDATE 12. 12. 2019] Uns hat die Nattersbergalm bei Reit im Winkl und die Kala Alm westlich von Kufstein per Email sehr gute Bedingungen gemeldet - zwei Rodelbahnen bei denen man zu Fuß aufsteigt. Bei dem Neuschnee in den Alpen sicher eine schöne Wanderung!!!

Sollte jemand Infos zu geöffneten Rodelbahnen haben - immer her damit, wir freuen uns über jeden Hinweis.

Vor einigen Tagen haben wir unsere Rodeltermine auch für den kommenden Winter aktualisiert - soweit Termine fest stehen. Auch hier versuchen wir möglichst aktuell zu bleiben. Solltet Ihr vor allem von Gaudi Rodelrennen erfahren bei denen jeder mitfahren kann, bitte meldet sie uns!

Wir sind gespannt auf die neue Rodelsaison, schöne Grüße

Roman & Eva

Schneemassen, Rodeltestival & Nachtrodeln

Rodeltestival 2019Das neue Jahr 2019 startet mit viel Schnee und sensationellen Aussichten. Der im allgemeinen sehr zuverlässige Wetterbericht des Deutschen Alpenvereins (und hier der Link zur noch besseren Text Version als PDF) schreibt in der heutigen Ausgabe (3. Jan 2019):

Es ist in den Ostalpen noch kein Ende des Neuschneenachschubs zu erwarten. ES STEHT SOMIT EIN AUSSERGEWÖHNLICH GROSSES SCHNEEEREIGNIS BEVOR!

Das sind für uns Rodler, und für alle Wintersportler natürlich sensationelle Nachrichten.

Passend zu diesen Aussichten haben wir natürlich "Rodel-Ausflug-Tipps" für Euch:

Ab morgen, 4. Januar, startet der Rodelverein RC Kreuth das Nachtrodeln bzw. Gästerodeln in der Klamm. Hier kann man auf einer entschärften Vereinsbahn jeden Freitag Abend Trainieren, mit anderen Rodlern fachsimpeln und natürlich viel Spaß haben. Los gehts ab 19:00 Uhr, weitere Infos gibt es auf der Website des Vereins.

Wer am Wochenende lieber beim Rodeln zuschaut, der sollte sich nicht das Hornschlittenrennen in Garmisch Partenkirchen am 6. Januar nicht entgehen lassen. Das Rennen feiert dieses Jahr das 50.ste Jubiläum, und ist jedes Jahr eine spannende Unterhaltung.

Noch nicht ganz so Tradition, aber auf dem besten Weg dahin, ist das 4. Rodel Testival der Elferbahnen im Stubai am 12. Januar 2019. Wie schon die letzten Jahre stellen Rodelhersteller kostenlos Ihre Rodel und Schlitten zum Testen zur Verfügung. Beginn ist um 10:00 Uhr, es gibt eine Tombola mit Sachpreisen und ein Rodel Safety Training. Weitere Infos gibt es beim Flyer der Veranstaltung und auf der Website der Elferbahnen.

Wir freuen uns riesig, daß nach dem herrlichen Sommer 2018 der Winter 2019 einen tollen Start hinlegt. Die Rodelsaison kann beginnen. Wir wünschen Euch viel Spaß auf den Rodelbahnen!!!

Der Rodel-Winter 2018-2019 ist da!

Die Rodelsaison 2018 beginntMit den Schneefällen der letzten Tage hat in den Alpen endlich der Winter begonnen. Und zur Freude vieler Wintersportler ist der Schnee in einigen Regionen der Alpen auch sehr üppig ausgefallen: Im Salzburger Land hat es örtlich bis zu einem Meter Neuschnee gegeben.

Dieser Wintereinbruch ist auch für das Auftaktrennen der Rennrodler auf Naturbahn sehr erfreulich. Am kommenden Wochenende, den 15. und 16. Dezember findet wieder wie jedes Jahr der 1. FIL Weltcup im Rennrodeln auf Naturbahn im Kühtai statt. Auf einem gut einsehbaren Hang kann man dieses spektakuläre Rennen toll verfolgen. Weitere Infos findet man auf der Facebook Eventseite.

Für viele ambitionierte Rodler stellt sich aber auch die Frage: Wo kann man jetzt schon Rodeln? Wir haben recherchiert und haben immerhin ein paar Rodelbahnen gefunden:
Die Milderaunalm im Stubai hat am 6. Dezember auf Ihrer Facebook Seite mit einem Foto-Post gemeldet, daß die Rodelbahn geöffnet hat.

Auch die Obere Firstalm am Spitzingsee meldet auf Ihrer Website www.mondscheinrodeln.de am 13. Dez 2018 daß die Rodelbahn geöffnet hat.

Der Betreiber der Astbergbahn in Ellmau/Going hat mir telefonisch mitgeteilt, daß er am 15. Dez 2018 die Rodelbahn eröffnen wird. Die "Schwester-Rodelbahn" in Söll wird die Saisoneröffnung voraussichtlich am Mittwoch 19. Dez machen. Zur Sicherheit aber bitte vor dem Rodelausflug aber nochmal den Pistenstatus auf der Website des Tourismusverbands prüfen.

Laut einer Email des Betreibers haben die Rodelbahnen in Seraus Fiss Ladis bereits geöffnet. Diese beiden Rodelbahnen sind bei uns in der Rodelbahn Datenbank noch ein "weißer Fleck", ich werde versuchen so bald wie möglich eine Bahnbeschreibung online zu stellen.

Und auch die Bergeralm am Brenner will am 22. Dezember die Rodelbahn eröffnen. Auch hier ist zur Sicherheit vorher der Pistenstatus auf der Website des Betreibers prüfen.

Wer noch Infos zu geöffneten Rodelbahnen hat, schreibt uns diese doch bitte per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir aktualisieren dann gerne unsere Startseite, damit das Warten auf's Rodeln endlich ein Ende hat.

Einen schönen Saisonstart!!!

Roman und Eva

Nachtrodeln auf Vereinsbahnen und Champions Race!

Champions Race 2018Der Winter endet mit Rekordtemperaturen und zeigt sich nochmal von der eisigen Seite. Nachdem die meisten Rodelbahnen in den Alpen top Schnee haben, gibt es für Rodler nochmal ein tollen Ausklang.

Wer die Tage nochmal auf einer Rodel Vereinsbahn fahren will, der hat am Donnerstag den 1. März die Gelegenheit in Garmisch am Kainzenbad zu fahren. Der Verein hat momentan eine Schneebahn und läd zum Gästerodeln ein. Anmeldung ist ab 18:30 Uhr und Start um 19:00 Uhr. Die Rodelbahn ist beleuchtet und wenn es klappt kann man mit einer Zeitnahme rodeln.
Auch beim RC Kreuth gibt es am Freitag wieder Nachtrodeln. Auch hier ist der erste Aufstieg um 19:00 Uhr, die Bahn in Kreuth ist meist eine Mischung aus Schnee- und Eisbahn, aber trotzdem noch griffig.
Bei beiden Bahnen sollte aber gutes Equipment mitgenommen werden.

Letzten Winter gab es bei den Profi Sportrodlern einen herrlichen Ausklang im Zillertal: Das Champions Race. Dieses Rennen findet auch wieder diesen Winter statt, diesmal am 10. März am Wildkogel bei Bramberg. Die Veranstaltung bietet sich als echte Alternative zum Après-Rodel an: Unter Tags an einer der spektakurärsten Rodelbahnen zu rodeln, und Abends Profis beim Rennen anzufeuern. Ein Video zur letzten Veranstaltung gibt es hier. Und wer sich noch fragt wo die "Senningerwiese" ist, die ist am Auslauf der Rodelbahn neben der Talstation der Smaragdbahn ;-)

Viel Spaß beim Rodel-Saisonende!!!