Auf zur Rodel-Saison 2016/2017

Die Temperaturen sind seit einiger Zeit schon richtig winterlich und in höheren Lagen liegt bereits der erste Schnee - zum Rodeln ist das aber meistens noch zu wenig. Es erwartet uns aber auch wieder eine spannende Saison:

Am kommenden Wochenende beginnt der schon fast traditionelle Auftakt der Saison für Rennrodel auf Naturbahn mit dem Parallel Rennen im Kühtai. Weitere Infos zu diesem spektakulären Rennen gibt es auf der Facebook Seite vom Veranstalter.

Einen Termin sollten sich Rodler unbedingt rot im Kalender eintragen: das 2. Rodeltestival am Elfer im Stubai am 13. und 14. Januar 2017. Die Veranstaltung im letzten Jahr hat echt Spaß gemacht! Es waren die großen Rodelhersteller aus dem Alpenraum vertreten und haben ihre Rodel kostenlos zum Testen verliehen. So konnte man die ohnehin geniale 8km Rodelbahn vom Elfer Lift immer wieder mit einem anderen Freizeit- Touren- oder Sportrodel fahren. Weitere Infos gibt es auf der Website vom Betreiber.

Wir wünschen Euch erstmal noch eine schöne Vorweihnachtszeit und melden uns spätestens wieder wenn die ersten Rodelbahnen befahrbar sind.

Roman & Eva

Rodeln bis Ostern 2016

Viele Wetterpropheten haben im Herbst 2015 einen Jahrhundert-Winter prognostiziert: Blumen-Leser, Vogelzug-Gucker, Wetter-Beobachter und selbst Meterologen fanden den Nordatlantik kalt genug für einen kalten Winter. Die traurige Bilanz für Rodler war, daß man in Bayern nur an wenigen Tagen wirklich rodeln konnte.
Für uns hatte es die Konsequenz, daß wir unsere Recherchen nach neuen Rodelbahnen deutlich in Richtung Alpenhauptkamm verlagert haben, und diesen Winter in unsere Liste viele sehr schneesichere und künstlich beschneite Rodelbahnen dazu kamen:

Völlig überfällig in unserer Liste war die Rodelbahn in Nauders, die uns sehr gut gefallen hat und auf der wir viele Rodelkilometer gemacht haben. Auf der Flucht vor schlechtem Wetter sind wir sogar mal bis nach Bozen zum Rittner Horn, die Ende Januar dank perfekter Beschneiung eine weisse Rodelbahn im Grünen hatten.

Im nördlichen Südtirol hatten vor allem die Rodelbahnen Ratschings und Ladurns viel Schnee wo sonst Krokusse geblüht haben. Ratschings hat eine tolle Bahnführung, Ladurns eine traumhafte Kulisse und ist für Familien mit Kindern optimal (mit Durchfahrt durch einen Bauernhof!). Und auch im Pustertal war in Innichen die Rodelbahn dank Bescheiung sogar schon zu Weihnachten offen, das war außergewöhnlich.

In Tirol hat die Bergeralm gezeigt, daß man auch bei wenig Schnee eine Rodelbahn mit Beschneiung hin bekommt, und auch der Elferlift im Stubai hat bei quasi keinem Schnee zum Rodel Testival Anfang Januar eine gute Rodelbahn hin bekommen.

Ohne Lift war Rodeln diesen Winter auch im Kühtai beim Graf Ferdinand Haus und zur Juifenalm (Detailbeschreibung fehlt noch) oft möglich. Vor allem die Juifenalm hat zwar einen langen Aufstieg, dafür eine tolle Rodelbahnführung!
[ UPDATE] Uns hat gerade die Milderaunalm im Stubai angeschrieben, daß auch die noch eine gute Rodelbahn haben. Wir haben die Rodelbahn in unsere Liste mit aufgenommen, Details gibt es demnächst [/UPDATE]

Zu guter Letzt waren wir diesen Winter noch in Graubünden beim "Schlitteln": In Davos ist das Rinerhorn stets sehr schneesicher und immer perfekt präpariert. Sehr angenehm überrascht waren wir vom "Rodelgebiet" Savognin, die eine sehr sportliche Rodelbahn und eine gemütlich Rodelbahn mit sensationellem Panorama haben.

Und alle diese Rodelbahnen haben heute am 16. März 2016 auf Ihrer Website Ihre Rodelbahn als geöffnet gemeldet!
Beim Rinerhorn gibt es am Ostersonntag sogar noch ein "Plauschschlittelrennen" (Ausschreibung).

Mit den Schneefällen in den letzten Tagen stehen die Chancen wirklich gut, daß man bei allen oben genannten Rodelbahnen bis über die Osterfeiertage noch rodeln kann! In unseren neuen Rodelbahn Beschreibungen haben wir Links zu den Bahnbetreibern. Sicherheitshalber sollte man sich natürlich vor der Fahrt über den aktuellen Bahnzustand informieren!

Wir wünschen Euch noch einen schönen Winterausklang,

Roman & Eva

Hirschbergrennen und Langstreckenrennen abgesagt

Leider wurden beide Rennen, das Hirschbergrennen und das Lanstreckenrodeln am Wildkogel, aufgrund der extrem warmen Temperaturen abgesagt. Für beide Termine gibt es leider keine Ausweichstermine.
Noch haben wir einen ganzen Februar vor uns, der ja auch 2015 ein toller Wintermonat war. Wir bleiben zuversichtlich, daß der Winter dieses Jahr nicht auf die 3. Januarwoche gefallen ist...

Euer rodelfuehrer.de Team
Roman & Eva

Rodel Testival und Hirschbergrennen

Rodel TestivalDer Winter steht jetzt wohl wirklich vor der Tür! Die Schneefallgrenze ist endlich wieder bei ca. 1000m und die Wettermodelle für die zweite Januarwoche deuten auf einen echten Winter hin.

Der Bahnbetreiber der Elferlift im Stubaital hat jetzt auch grünes Licht für das Rodel Testival gegeben! Am Samstag den 9. Januar können hier ab 11:00 Uhr Rodel von Alurodel Torggler, Fluckinger, Funwave, Gasser, Kathrein, Pistenbock, Schiefer und Torggler getestet werden. Ein ausführliches Programm gibt es hier.

Seit einigen Tagen steht auch der Termin für das Hirschbergrennen: der 30. Januar 2016. Das wird dann auch ein Renn-Wochenende, denn am 31. Januar 2016 findet auch das Langstreckenrodeln am Wildkogel statt.

Wir wünschen Euch nicht nur einen guten Start ins neue Jahr, sondern auch mit dem (hoffentlich) kommenden Winter viel Spaß beim Rodeln!

Euer rodelfuehrer.de Team
Roman & Eva

Wo kann man an Weihnachten rodeln? [Update]

Rodeln KühtaiDer Winter ist eine echte Geduldsprobe für alle Wintersportler. Und alle die über die Feiertage in die Alpen fahren und Rodel, Ski und Snowboard eingepackt haben werden wohl eher Mountainbike, Klettern und Wandern.
Es gibt aber ein paar wenige Rodelbahnen auf denen man Rodeln kann:
Ganz neu bei unseren Rodelbahnen: das Graf Ferdinand Haus in Kühtai. Auf über 2000m hat es in den letzten Tagen doch immer wieder zumindest etwas geschneit (siehe Foto links vom 12. Dez 2015). Wer es nicht glaubt kann sich bei den Webcams im Kühtai vergewissern. So sieht zwar immer noch kein Wintertraum aus, aber man kann rodeln! Am Wochenende 12./13. Dez ging es wirklich gut und der Hüttenwirt hat uns gestern "Momentan im besten Zustand ohne Asphalt, nur keine Schneewände." geschrieben.

Die Rodelbahn in Ellmau/Going wurde in den kalten Nächten beschneit und ist fahrbar. Da aber unter Tags der Kunstschnee sehr hohen Plusgraden ausgesetzt ist und nachts gefriert ist die Bahn vor allem in den Morgenstunden sehr mit Vorsicht zu genießen! Einige gute Rodler aus unserem Rodel Forum hatten ernste Schwierigkeiten letztes Wochenende! Also Anfänger, Schlittenfahrer und vor allem Familien sollten definitiv bis Nachmittag warten! Bremssohlen, Bremsgrödel oder gar Rodelschuhe mit langen Spikes sind absolutes Muss!

Leider weit weg - aber vielleicht nicht für jeden :-) - das Rinerhorn in Davos/Schweiz hat uns in einer Pressemitteilung die Saison Eröffnung mitgeteilt. Auch hier macht Höhe über dem Meeresspiegel den Unterschied, denn auch Davos liegt auf ca. 2000m. Und das Rinerhorn ist sowieso eine der besten Rodelbahnen in den Alpen!

Sollte jemand noch eine weitere fahrbare Rodelbahn in den Alpen entdecken, lasst es uns bitte wissen!

Wir wünschen Euch natürlich trotzdem schöne grüne Weihnachten und hoffen, dass wir jetzt das wärmste Jahr jetzt hinter uns lassen können. Vielleicht gibt sich der Winter im neuen Jahr etwas mehr Mühe!

[Update - 26. Dez]
Es gibt noch weitere fahrbare Rodelbahnen!!!
Helmut aus Südtirol hat uns noch geschrieben, dass die Rodelbahn am Rittner Horn bei Bozen eine 2,5 km Rodelbahn beschneit hat, die selbst am Nachmittag noch gut zu fahren war. Nur an einer Kurve sind ein paar Steine.
Danke an Günther und Angelika, die uns die Rodelbahn Preda in Bergün/Graubünden (Schweiz) gemeldet haben. Die 6 km lange Bahn ist einfach zu fahren, und auch bei Eis wohl kein Problem.
Und laut Internetseite ist auch die Rodelbahn Bergeralm an der Brennerautobahn geöffnet.

Alle drei Rodelbahnen haben gezeigt, dass sie sich nicht nur für Skifahrer bemühen, sondern auch für Rodler. Wir werden die nächsten Tagen diese drei Bahnen in unsere Liste der Rodelbahnen mit aufnehmen.
[Update Ende]

Schöne Feiertage!!!

Euer rodelfuehrer.de Team
Roman & Eva

Warten auf den Winter & Vorankündigungen

Alle Wetterpropheten und Winter Orakel haben bis jetzt weit daneben gelegen. Egal wer versucht hat den Winter vorherzusagen, alle waren sich einig: es wird ein harter und langer Winter. Sepp Haslinger hat seine Wetterkerze befragt, hat bei den letzten 3 Winter wirklich gut getippt und für diesen Winter einen Jahrhundertwinter vorhergesagt. Auch anhand von Zugvögeln wurde ein harter Winter vorhergesagt. Auch mit einer aktuell niedrigen Temperatur des Nordatlantik sollten eigentlich weniger Tiefdruckausläufer nach Europa kommen. Oder hängt am Ende alles von der Sonnenaktivität ab und wir bekommen demnächst tatsächlich eine kleine Eiszeit? Werden wir dann die Industrienationen anflehen mehr CO2 zu produzieren? :-)
Wie dem auch sei, großen Einfluß auf das aktuelle Wetter hat der NOA-Index (North Atlantic Oscillation), der Druckunterschied zwischen dem sich bildenden Islandtief und dem Azorenhoch. Und dieser Index ist aktuell ziemlich hoch (Achtung, Grafik ändert/aktualisiert sich). Je höher dieser Index, desto mehr wird warme Luft aus Westen nach Europa geblasen, wenn der Index schwächelt kommt die kalte Luft von Osten. Da sehen wir den Kälteeinbruch Mitte November, und daß sich der Index - je nach Modell - bis Mitte Dezember voraussichtlich mehr oder weniger abschwächen wird und dem Winter in Europa wieder eine Chance gibt.

Aber ganz klar: der Winter hat noch nicht mal echt angefangen. Der meteorologische Winteranfang war am 1. Dez, der kalendarische Winter beginnt zur Sonnwende am 21. Dez. Warum der unterschiedlich ist wird hier beschrieben. Die Rodel-Party hat also noch gar nicht begonnen, also sollten wir auch noch nicht über den Winter lästern! Schnee im Dezember ist in den letzten Jahren immer selten gewesen.

Rodel Testival Blicken wir lieber auf die kommende Rodelsaison, und da haben wir schon einige Termine. Die Klassiker der Rodeltermine haben wir wieder für die kommende Saison aktualisiert.
Abgesehen von diesen Rodelrennen haben wir einen wirklich spannenden Rodeltermin in den Alpen: Ein Rodel Testival am Elferlift im Stubaital am Samstag den 9. Januar 2016. Hier treffen sich viele Größen im Rodelbau und bringen kostenlos Rodel mit zum Testen. Mit dabei sind: Alurodel Torggler, Fluckinger, Funwave, Gasser, Kathrein, Pistenbock, Schiefer und Torggler. Wir werden bei der Veranstaltung als Rodelguide einen Crashkurs im Rodeln - aber ohne Crash's - geben ;-)
Deswegen den Samstag den 9. Januar 2016 dick im Kalender eintragen! Weitere Infos mit Klick aufs Logo ->

Am 12. und 13. Dezember 2015 findet dieses Jahr wieder der Auftakt des Rodel Weltcups auf Naturbahn in Kühtai Tirol statt. Bei diesem spektakulären Format für Naturbahnrodeln fahren zwei Rennrodler parallel gegen einander, und ist ein echter Magnet für Zuschauer. Das Kühtai ist so hoch gelegen, daß hier immer noch Schnee vom letzten Kälteeinbruch liegt. Es schadet also nicht wenn man seinen eigenen Rodel gleich mit nimmt. Gegenüber der Rennstrecke ist eine kurze aber nette Rodelbahn, die sicher gut fahrbar ist.
Parallel Rennen Rennrodel auf Naturbahn
Und wer einen programmierbaren Festplattenrekorder hat, der programmiert am besten gleich im Bayerischen Fernsehen am Sonntag den 3. Januar 2016 um 19:00 Uhr "Unter unserem Himmel" ein! Hier wird ein ausführlicher Bericht übers Rodeln gezeigt. U.a. haben die Filmemacher letztes Jahr beim Hirschbergrennen gefilmt und zeigen viele Facetten des Rodelsports.

Liebe Rodler, lasst Euch mit den milden Temperaturen nicht die Vorfreude nehmen, der Winter hat noch nicht mal richtig angefangen!

Euer rodelfuehrer.de Team
Roman & Eva

Rodel Summit am 9. Oktober 2015 - offizielle Einladung

Vor gut einem Monat haben wir den Rodel Summit angekündigt. Nun gibt es die offizielle Einladung als PDF.

Der Veranstalter beschreibt den Summit wie folgt:
Rodeln ist Sport und vieles mehr: Beim Internationalen Rodel Summit 2015 dreht sich alles ums Thema Rodeln. Die verschiedenen Akteure zeigen, was sich im Breitensport Rodeln in den Alpen alles tut. Die Fachbeiträge geben einen Überblick und Einblick in diese spannende Thematik. Anschließend werden die Teilnehmer in Workshops Aktuelles zur Entwicklung und Festigung des Rodelsports diskutieren, um auch in Zukunft Attraktivität, Sicherheit und Service zu sichern und zu verbessern.
Der Internationale Rodel Summit findet am 9. Oktober 2015 unter der Schirmherrschaft der International Sledge Sports Union (ISSU) im SALEWA Headquarter in Bozen statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Entscheidungsträger der Rodelbranche, Verbände, Skigebiete, Tourismus, Behörden und Rodelsportbegeisterte.


Euer rodelfuehrer.de Team
Roman & Eva

Rekordwinter 2015/2016 und Rodel Summit

Servus liebe Rodler und aufgewacht: der Sommer ist (fast) vorbei! Und für alle die wirklich gerne Rodeln oder allgemein Wintersport machen gibt es sensationelle Neuigkeiten: Der kommende Winter wird ein Rekordwinter, ein Jahrhundertwinter. Und das nicht nur weil 2015 ein wirklich herrlichen Sommer hatte und wir uns deswegen einen Ausgleich, eine Abkühlung verdient haben. Ich verfolge seit 3 Wintern die August-Prognose von Sepp Haslinger, immerhin hat er den letzten Winter recht gut, die beiden davor ziemlich genau vorhergesagt. Für kommenden Winter prophezeit er ein Jahrhundertwinter!
Außerdem ging vor einigen Tagen durch die Medien, daß sich im Moment ein außergewöhnlich starker El Niño aufbaut, der was Weltklima kräftig durcheinander bringt. Die Folgen für Europa sind umstritten, aber passen zusammen: ein durchgemischtes Weltwetter und ein Jahrhundertwinter. Wenn das so stimmt, dann sehen wir uns Ende Oktober, also in zwei Monaten auf der Rodelbahn :-)

Wer sich vor dem Winter noch mit Rodeln beschäftigen will: am 9. Oktober 2015 veranstaltet der TIS innovation Park in Bozen wieder einen Rodel Summit, bei dem über aktuelle Themen der Rodelbranche diskutiert wird (Entwurf der Einladung). Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Entscheider der Rodelbranche, Verbände, Skigebiete, Tourismus, Behörden und Rodelsportbegeisterte.
Wir werden die Veranstaltung mit unserer Initiative Sicherheit beim Rodeln unterstützen. Auch wenn Bozen nicht gerade der nächste Weg von Bayern aus ist, so ist es insbesondere für Organisatoren im Rodelsport ein Pflichttermin.

Wir wünschen Euch noch einen schönen Sommer-Ausklang und sehen uns in etwas über einen Monat beim Summit - oder eben in zwei Monaten auf der Rodelbahn :-)

Euer rodelfuehrer.de Team
Roman & Eva

Initiative "Sicherheit beim Rodeln"

Sicherheit beim RodelnWir haben dieses Jahr wieder ca. 4.000 Flyer "Sicherheit beim Rodeln" kostenlos an Rodelbahnen verteilt, und (leider) etwas spät im Winter begonnen Hinweistafeln an Bahnbetreiber zu verteilen. Letzten Montag waren wir bei der Hornbahn in Bad Hindelang und haben zwei Hinweistafeln persönlich übergeben. Wir freuen uns sehr, daß unsere Initiative so gut ankommt. Folgende Bahnen haben mittlerweile unsere Tafeln:

- Blombergbahn in Bad Tölz
- Hornbahn in Bad Hindelang
- Mittagsbahn in Immenstadt (vollständige Bahnbeschreibung folgt die Tage)
- Unternbergbahn in Ruhpolding

Nach dem positiven Zuspruch vieler Bahnbetreiber müssen wir "nachproduzieren" und im Laufe der Woche werden unsere Tafel auch bei:

- Zahmer Kaiser Bahnen in Durchholzen
- Aschinger Alm im Zahmen Kaiser (die komplette Bahnbeschreibung folgt die Tage)
- Krinnenalpe bei Nesselwängle
- Smaragdbahn am Wildkogel

Wir möchten uns herzlich bei den Bahnbetreibern bedanken, die uns bei unserer Initiative unterstützen, und weitere Bahnen dazu aufrufen unsere Tafeln aufzuhängen. Wir geben diese zu Produktionskosten weiter. Für Infos uns einfach kontaktieren.

Letztes Wochenende ist außerdem die Elite der Sportrodler in Slovenien zusammen gekommen um den schnellsten Sportrodler Europas bei der EM im Sportrodeln zu ermitteln. Ergebnislisten, Fotos und Videos findet man unter der Facebook Seite des Sankaški klub Jesenice / Jesenice Luge Club

Einen schönen Winterausklang wünschen Euch
Roman & Eva

Hirschbergrennen 2015

Freunde des Rodelns, diesen Samstag findet das wichtigste Gaudi Rodelrennen des Jahres statt: das 47. Große Preisrodeln vom Hirschberg. Für alle die sich noch fragen "ob das was für mich ist": Das Hirschbergrennen ist kein gefährliches Rodelrennen, sondern ein lustiges Zusammenkommen begeisteter Rodler. Also auf geht's, fahrt's einfach mit! Außerdem habe ich eine Wette am laufen, daß dieses Jahr über 100 Teilnehmer kommen (letztes Jahr waren es 92). Das Wetter soll kaiserlich und kalt werden, beste Bedingungen also.
Los gehts am Samstag den 7. Februar 2015 auf der Rodelbahn zum Hirschberg. Anmeldeschluss ist Freitag der 6. Februar 12:00 Uhr, Startnummernausgabe ist am Samstag bis 9:00. Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des Rodelclub Kreuth.



Üblicherweise findet am Tag drauf - also Sonntag Früh - das Wallbergrennen statt. Bis jetzt habe ich noch keine Infos dazu gefunden, sobald ich genaueres weiß veröffentliche ich das hier.
[UPDATE] auf Nachfrage beim RC Rottach-Egern findet dieses Jahr das Wallbergrennen NICHT statt! Der Rodelclub will nur eine interne Club-Meisterschaft machen - sehr schade!

Wer sich zum Hirschberg und Wallberg bei den aktuellen kalten Temperaturen noch warmrodeln will: der Rodelclub Kreuth hat eine optimale Bahn und bietet am Freitag wieder das Nachtrodeln an. Das ist DIE Möglichkeit mit Profis zu rodeln und sicher einige gute Tipps zur Fahrtechnik, Ausrüstung usw. zu bekommen.

Uns erwartet ein herrliches Wochenende! Wer keine Lust auf ein Rodelrennen hat, findet momentan perfekte Bedingungen auf fast allen Rodelbahnen in Bayern, Tirol und Österreich. Die gemeldeten Bahnzustände in unserer Rodeltour-Datenbank die letzten Tage sind gut, sehr gut oder sehr gut mit Beschreibungen wie "besser gehts nicht" oder "perfekt". Also runter vom Sofa und rauf auf den Rodel!

Schönes Wochenende und vielleicht bis zum Hirschbergrennen
Euer rodelfuehrer.de Team
Roman und Eva