Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5294

  • moerschsuj
  • moerschsujs Avatar Autor
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 317
  • Dank erhalten: 24
Ihr denkt sicher: "Was gibt es denn am Top bitteschön noch zu tunen. Der ist doch schon top."

Das stimmt natürlich, aber wenn man wie ich mehr Zeit nicht auf der Piste ist und sich immer Gedanken macht, wie man Detais noch zuverlässiger und vielleicht auch eleganter lösen kann, fällt einem schon so manches ein.

Meine Massnahmen zeige ich am Top 115 mit 8m Radius und blauen Belagschienen. Selbstverständlich lässt sich das ein oder andere auch für alle anderen Rodel verwenden.

1. Verzapfung der Böcke (Dank an Rodelsau für diesen Tip)
Vom Hause Lindauer aus werden die Verzapfungen bereits zu den Stirnen leicht konisch verjüngt. Dies ist notwendig, da sich die Verzapfungen bei der Verwindung der Böcke in den Langlöchern der Kufen auch verwindet .
Um noch mehr Spiel zu erhalten, habe ich die Verjüngungen noch wesentlich deutlicher gemacht. Wichtig dabei ist aber, dass in der Mitte, dort wo die Achse ist, unbedingt kein Material abgenommen wird, sonst lottern nachher die Kufen!
Die gut verschliffenen Zapfen werden wieder mit Kunstharz-Klarlack versiegelt. Ich habe in die noch nicht trockene zweite Schicht Kunstharz direkt Penatenpuder eingestreut. Penatenpuder hat den Vorteil, dass es praktisch nur aus dem mineralischen Bestandteil Talkum besteht. Wer zuhause Speckstein verarbeitet, kann auch das anfallende Pulver - wenn fein genug - direkt verwenden. Das gibt eine geniale feste seifige Oberläche, welche super schmiert. Der Vorteil gegenüber Ölen und Fetten ist, dass man sich das Holz nicht versaut, man es also immer wieder lackieren und leimen kann. Und quietschen wie Melkfett tut es auch nicht. Oder habt Ihr schon mal einen gepuderten Babypo quietschen gehört?



2. Verschraubung der Spangen
Die originale Verschraubung der Spangen besteht aus Imbus-Senkkopfschrauben M6x70mm.
Die lassen leider sehr wenig Platz, um zwischen Schraubenkopf und Spange und zwischen Spange und Bock grosszügige Zwischenräume einzustellen. Für den Ästheten ist zudem schade, dass sich die Unterlagscheibe in den Lack der Spange mit der Kante reinfrisst. Die originale Kunstlederscheibe ist sehr dünn und vermag ausser einem gewissen Reibungsschutz keine Elastizität aufzbauen.



Schön ist am Top, dass die Schrauben komplett durch den Bock gehen und man damit die wirksame Gesamtlänge einstellen kann. Leider kann man aber nicht präzise den Bereich fixieren, in welchem sich die Spange bewegen kann: Duch eine Schlag auf den Schraubenkopf oder durch das Arbeiten beim Fahren kann sich die Schraube nach unten bewegen und das gewünschte Spiel damit zunichte machen.

Meine Lösung ist nun wie folgt:
Zunächst werden Edelstahlmutter M6 auf die 10mm Schlüsselweite gerundet. Profis drehen das ab, Bastler montieren die 4 nötigen Muttern auf einer Schraube, spannen diese auf eine Bohrmaschine und feilt solange die Kanten weg, bis die Muttern rund sind.



In den Böcken werden nun Vertiefungen mit einem 10mm Holzbohrer gemacht, und zwar nur genau so tief, dass die Rundmuttern gerade darin etwas mehr als bündig versinken. Da der Holzbohrer mit seiner Zentrierspitze ja nur im vollen Holz und nicht in einem vorhandenen wie dem 6mm-Loch fassen kann, braucht man eine einfache Zentrierhilfe. Ein kurzes 6mm-Holzstäbchen, in welches man behutsam von Auge die Mitte anbohrt, reicht. Wenn dieses Stäbchen dann von unten mit einem Finger gegen den Bohrer gedrückt wird, wird die Vertiefung schön konzentrisch.



Die Rundmuttern werden anschliessend mit wenig Araldit im Loch verklebt. Dabei ist es dienlich, wenn man zur Zentrierung noch eine M6-Schraube verwendet, damit die Mutter nachher perfekt zum bestehenden Loch im Bock steht.
Wenn das Araldit fest ist, kann man die Schraube rausdrehen und die Fugen zwischen Mutter und Holz mit noch ein wenig Araldit ausfugen.
Sollte es passieren, dass Loch, Mutter oder Schraube mit Araldit verkleben, weil man zuviel genommen hat, hilft ein entsprechender Satz Gewindeschneider.

Als neue Schrauben habe ich mir M6x80mm Imbus-Senkkopf Edelstahl besorgt. Da ich im Bereich der Spange aber kein Gewinde wollte, welches das Loch in der Spange aufreibt, ich aber ein längeres Gewinde brauchte als die üblichen Schrauben mit Schaft, habe ich mir den Schaft (32mm ab Unterkante Unterlagscheibe) selber gemacht: zunächst werden die Windungen der Schraube aufgefüllt. Dazu habe ich einen ausreichend dicken Faden genommen (zur Not zwirnen) und in die Windungen gewickelt und mit Sekundenkleber fixiert. Anschliessend Araldit dünn auf den Schaftbereich auftragen und einen Schrumpfschlauch in entsprechender Länge darüberziehen und durch Hitze fest anschrumpfen (Heissluftföhn, Feuerzeug...) Wenn alles kalt und fest geworden ist, kann man Schlauch und Wicklungen bis auf die 32mm wieder freilegen, notfalls hilft einem dabei wieder der Gewindeschneider.



Für die geplanten elastischen Platzhalter über und unter der Spange habe ich mir noch Gummischeiben gemacht.



Der Trick ist nun der, dass mit dem Imbusschlüssel genau der Spielraum eingestellt werden kann, welchem man für die Beweglichkeit beabsichtigt (z.B. erst Festschrauben, dann eine Umdrehung lösen ergibt genau 1mm Spiel). Anschliessend wird von unten mit der ursprünglichen Mutter mit Unterlagscheibe die Einstellung fixiert. Vorteil dieser Montage ist auch, dass das Loch im Bock nicht mehr Gefahr läuft, mit der Zeit ausgeleihert zu werden.

3. Schutz bei den Spangenschlaufen
Ein untergeordnetes Detail, aber mir ist bei der Demontage aufgefallen, dass die Schraubenköpfe, welche an den Hörnern die Schlaufen für die Spangenführung halten, diese beschädigen.
Dazu habe ich in meinem Fundus ein selbstklebendes Klettband (Flauschseite) gefunden, von dem ich etwa 5cm lange Stücke über die Schraubenbereicht geklebt und zusätlich an den Stirnseiten mit ein paar Nadelstichen fixiert habe.



4. Sitzaufhängung
Mir ist aufgefallen, dass es garade beim Top wichtig ist, wenn man mit dem Gewicht weit vorne ist und einen guten Druck gegen den vorderen Bock hat. Meine Rückenlehne unterstützt das zwar, es gibt aber noch eine weitere gute Möglichkeit. Im Gegensatz zum Torggler verwendet Lindauer zwei Seile für die Sitzflächenmontage (links und rechts). Dies erlaubt auf einfache Art, einen vorderen und einen Hinteren Bereich für die Verschnürung zu verwenden, indem man zwischendrin einen Knoten macht. Ich trimme die beiden Bereiche so, dass der vordere sackartig tief hängt und der hintere eher flach. (Siehe auch Bild von der Schienenmontage).

5. Montage der blauen Belagsschienen
Bekanntlich ist es bei engem Kufenradius nicht ganz trivial, die richtige Vorspur einzustellen, da die Krümmung die üblichen Vorspurmasse mehr als zunichte macht. Willy hat das bereits schön ausgeführt und erläutert, dass die zum Top gehörigen Stahlschienen diesem Umstand mit einer langgezogenen Biegung nach aussen (hinten) gerecht werden. Diese Biegung ist wesentlich länger als die von Torggler-Schienen, welche sich dort nur auf den letzten Zentimetern für eine bessere Kurvenfreudigkeit befinden.
Da nun die Blauen gerade geschnitten sind, muss auf das Problem anders reagiert werden.

Ich habe mir dabei zunutze gemacht, dass die Blauen im Gegensatz zu Torggler- und Gasser-Belagsschienen ja auch seitlich leicht elastisch sind.



Erst werden alle Schrauben gelockert. Dann habe ich die Schiene bei Schraube 5 möglichst stark nach aussen gedrückt und fest verschraubt. Dann habe ich die Schiene bei Schraube 4 mit möglichst starkem Druck nach innen gedrückt und fest verschraubt. Damit erreicht man, dass zwischen Scharaube 4 und 5 die Schienen sehr parallel zueinander laufen. Mit den Schrauben 3 kann man dann noch das Mass am vorderen Bock bestimmen (tendenziell auch Druck nach aussen, die weiteren Schrauben 2 und 1 dito). Nach der Montage erkennt man in flachem Blickwinkel, dass sich eine sanfte langezogene Krümmung zwischen vorderem Bock und Kufenende erstreckt. Wie bei den Lindauerschienen.
Damit erreicht man zwar nicht unbedingt das nach Reglement korrekte Mass, aber bei nicht zugelassenen Kunststoffschienen ist das auch egal. Wichtig ist, dass das Mass der Innenkanten zueinander zwischen vorderem und hinterem Bock vorne angefangen nach hinten nie abnimmt, sondern eher leicht zunimmt (1-2-3mm).

6. Anpassungen an den Blauen
Ich habe meine Blauen vorne gekürzt, aus folgenden Gründen:
Die durchgeschraubte Holzschraube macht ein hässliches Loch in die Kufe und dieses neigt zum Ausfransen. Zudem benötigt das neue Halteprofil im Gegensatz zum alten Schwalbenschwanzprofil auch gar keine derartige Fixierung, da die Schiene auf der ganzen Länge fest angepresst wird. Drittens behindert die Schraube eine freiere Einstellung der Vorspur und viertens ist die abgelängte Schiene (mitsamt Aufnahmeprofil auf 3cm vor dem vordersten Bolzen) immer noch genau so lang, wie die Schienen vom Torggler S115.
Klar, dass das alte Schraubenloch schön verfüllt und überlackiert wird.



In Anlehnung an die Torrgler-Stahlschienen, welche am hinteren Ende einen leichten Schwung nach aussen besitzen, habe ich die Innenkanten auf den letzten 7.5cm derart abgefeilt, dass ein minimaler, aber immerhin sichtbarer Schwung entsteht.



Wichtig ist auch, dass die Kanten nur in dem Bereich scharf sind, wo sie dies sein müssen und es nicht hinderlich ist für die Lenkbewegungen.

Falls die Kantenbrechungen bei Euren Blauen noch nicht werkseitig gemacht wurden, ist auf der Innenseite folgender Bereich der scharf bleiben muss, ratsam: von 10cm vor dem vorderen Bock bis 5cm nach dem hinteren Bock. Auf der Aussenseite kann durchgehend entschärft werden.

So, und mittlerweile ist mein Schmuckstück wieder zusammenmontiert und ich hoffe, am kommenden Wochenende das Ergebnis wieder testen zu können!



Übrigens: Die coole Sitzfläche gibts auch als Special bei Jo B)
Folgende Benutzer bedankten sich: Cattleya, FischerRosenheim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von moerschsuj.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5298

  • moerschsuj
  • moerschsujs Avatar Autor
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 317
  • Dank erhalten: 24
Für alle, die schneller beim Lesen als ich beim Schreiben waren:
Jetzt sollten Text und Bilder vollständig sein. ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5312

  • Gege
  • Geges Avatar
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 120
  • Dank erhalten: 6
Servus Moerschsuj,

Die gut verschliffenen Zapfen werden wieder mit Kunstharz-Klarlack versiegelt. Ich habe in die noch nicht trockene zweite Schicht Kunstharz direkt Penatenpuder eingestreut.

Hast du anstatt den Penatenpuder schon mal Graphitpulver versucht,schmiert noch besser als Puder.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5313

  • moerschsuj
  • moerschsujs Avatar Autor
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 317
  • Dank erhalten: 24
Hab ich schon von gehört, aber ich habe vermutet, dass das eine wesentlich grössere Schweinerei gibt. Aber ist sicher nicht schlecht, Dein Tipp!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5315

  • Rodelsau
  • Rodelsaus Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 538
  • Dank erhalten: 11
..mensch mörschi....wo nimmst du auch nur die zeit her??? ...hättest autor werden sollen :laugh: ;)

PS: yo..graphitpulver soll das beste sein.. ;)

gruss
RINERHORN Davos, amazing toboggan run in Switzerland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5325

  • willy2
  • willy2s Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 370
  • Dank erhalten: 30
Graphit ist immer gut auch auf den Blauen Belägen
zum lustigen Basteln mit "moerschsuj" das mit der Verjüngung der Zapfen ist absolut richtig (noch das Schraubenloch auf 7mm ausbohren) aber bitte erst wenn fahrerisches können ein so labiles Gerät zulässt.

zu deiner Verschraubung,wie wärs mit einer M6 Rundmutter und einfach auf länge schneiden,od. M6 Gewindehülse zum eindrehen.
Arbeitest du im Winter eigentlich auch,bei deiner ganzen schrauberei ??

Gruss
Folgende Benutzer bedankten sich: moerschsuj, hellix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5326

  • moerschsuj
  • moerschsujs Avatar Autor
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 317
  • Dank erhalten: 24
Vielen Dank für die guten Tipps. :)
Nur kein Neid mit der mir zur Verfügung stehenden Zeit: die Ideen und Basteleien verteilen sich auf viele kleine familienfreundliche Einheiten. Und da ich gestern :sick: krankheitshalber das Bett hüten musste, hat mir mein Laptop die Zeit verkürzt.

Mit den Löchern in den Zapfen ist interessant. Ich könnte mir für gleichbleibendere Stabilität auch vorstellen, dass man mit einem 6er Bohrer im 6er Loch durch Rumeiern ein Loch erzeugt wie in einer Eieruhr.

Graphit auf die gewachste oder umgewachste Blaue?

Herzlicher Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5327

  • willy2
  • willy2s Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 370
  • Dank erhalten: 30
unten und oben drauf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5333

  • Belzeboter
  • Belzeboters Avatar
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 19
  • Dank erhalten: 1
Bei der verarbeitung des Graphits wäre ich vorsichtig, da es bei Kontakt mit den Schleimhäuten vom Körper aufgenommen wird und sich ablagert(soweit ich mich erinnere im Knochen und/oder Rückenmark).
Ich Arbeitete eine Zeitlang im Lager eines Backofenhersteller bei uns in der Nähe. Da wurden oft Graphit Dichtungen verbaut odere als Ersatzteil versendet. Ich wurde darauf hingewiesen jeglichen Hautkontakt zu vermeiden und die Hände nach dem Kontakt sofort zu waschen und nicht die Augen zu reiben oder die Nase zu kratzen.
Mittlerweile werden die Dichtungen für den Versand auch von einem Mitarbeiter einzeln verpackt und verschweisst.
Deshalb auch keine Bleistiffte lutschen, warum Graphit trotz der Gefahr trotzdem in Bleistifften ist kann ich net ganz nachvollzihen nach den Warnungen auf der Arbeit aber immernoch ungefährlicher als Blei ;)

Falls ich falsch informiert sein sollte, dann bitte ich darum mich zu berichtigen, damit ich den Beitrag wieder entferne und kein falsches Wissen verbreite.
danke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Belzeboter.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5336

  • TomTom
  • TomToms Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 86
Hi moerschsuj
vielleicht sollten wir ja mal zusammen einen Rodel bauen :-)
Hier ein Paar Bilder wie dei Anschlüsse bei mir ausschauen.
(Falls dir auffällt das manches nicht zusammenpasst, liegt das daran, dass
manche Bilder vom Sportrodel und manche vom Rennrodel sind)



Die obere Abdeckscheibe stammt von einer Spenglerschraube.





Die Gewinderolle ist beweglich im Bock eingelassen.


Das konische Verbindungsteil aus 6mm vollcarbon ist beim Rennrodel im
Bock einlaminiert und in der Schiene in Zellkautschuk gelagert.
Beim Sportrodel genau umgekehrt. Das führt zu einer hohen beweglichkeit
ohne zu wackeln.


Der Lenkseilhalter aus Carbon




Der Rohbau vom Rennrodel.
Grüße Tom
Folgende Benutzer bedankten sich: moerschsuj, Cattleya, Belzeboter, velopope

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5337

  • moerschsuj
  • moerschsujs Avatar Autor
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 317
  • Dank erhalten: 24
Aber hallo!
Allerhöchster Respekt! :woohoo:
Schöne Details!
Wie sorgst Du dafür, dass sich die Schrauben bei gewolltem Spiel nicht von selbst verstellen? Mit Locktide?
Hätte auch gerne eine CNC-Maschine zuhause :silly:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5339

  • hellix
  • hellixs Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 595
  • Dank erhalten: 46
Respekt!!!
Sieht klasse aus und Karbonteile bei einer Rodel :woohoo: B)
Wann gedenkst Du das schöne Teil auszuführen?
Solltest Du damit zufällig in die Tiroler Ecke kommen,wäre ich schon
neugierig das mal aus der Nähe zu betrachten :whistle: ;)
Gruß Helli
Unten bist schneller als Oben ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5341

  • TomTom
  • TomToms Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 86
Danke für das Lob
moerschsuj
Bin eine ganze Saison ohne Schraubensicherung gefahren.
War kein Problem. Anscheinend reicht die Vorspannung durch die
Gummilagerung.
Ja so ne CNC ist schon praktisch :-)
aber für zu Hause ein bisserl kostspielig....
Hab eine Modellbauwerkstatt in München.
Helli
Wenn ich nicht gerade mit Grippe zu Hause rumliegen würde,
wäre ich am Sonntag zum Wildkogel gefahren:(
Aber zum Hirschbergrennen und Wallbergrennen werde ich hoffentlich
schon wieder Fit sein.

Grüsse Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5343

  • Schneerodler
  • Schneerodlers Avatar
  • Offline
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Meine Rodl isch olm gwaxlt
  • Beiträge: 64
  • Dank erhalten: 11
Hi TomTom echt tolles Teil dass du da auf die Beine gestellt hast, stylisch ist es wohl schonmal unschlagbar B) , wie du die Verbindung zwischen Kufen und Böckl hergestellt hast hab ich jedoch nicht ganz verstanden hast du dazu eventuell noch ein Bild?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5347

  • TomTom
  • TomToms Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 86
Hi Schneerodler,
unerträglicherweise sind mein Rodel und ich über`s Wochenende getrennt :(
aber nächste Woche stell ich mal ein Bild rein.
Grüße Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5361

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
wow da versteht jemand sein handerk :) eigenbau denke ich mal :)!? was bist du von beruf ;)?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5384

  • Cattleya
  • Cattleyas Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
  • Beiträge: 2743
  • Dank erhalten: 364
Salü
Am Berg selbst kommt es auch mal vor, dass ich die Schiene oder den Belag wechsle. Was mir extrem auf den Geist geht oder gegangen ist, ist die Schrauberei. Da kniet man vor dem Auto im Schnee, es saust einem ein -10 Grad Wind um die Ohren und teilweise Ohne Handschuhe wechselt man die Schiene. Zu guterletzt fallen einem noch Unterlagschscheiben in den Schnee und man muss sie mit den Fingern rauspolen.
Ich habe das so gelöst, das erleichtert das wechseln ungemein. Nix für Schönheitestheten ;) aber für die Praktisch denkenden.






ich lasse die auflöten und bemale (spary) sie gegen das rosten. die grössere U-lagscheibe habe ich gewählt damit man ordentlich anziehen kann ohne einen unschönen Abdruck zu hinterlassen.
Nun geht alles ruckzuck, Werkzeuglos und mit Handschuhen ;)

gruss
==========================
.
.
.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5386

  • buni
  • bunis Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 218
  • Dank erhalten: 19
Hallo Tom Tom,

Das ist ja ein Super Teil!!
Ich hätt's gern am Wildkogel live gesehen.

Gruß
Buni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 9 Jahre 1 Monat her #5412

  • Belzeboter
  • Belzeboters Avatar
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 19
  • Dank erhalten: 1
Und wenn de noch nen Neodym Magneten an die Rodel Klebst, dann fallen auch keine Schrauben in Schnee. :woohoo: :whistle:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Belzeboter.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6482

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
@moerschsuj wann kann man denn mal bei dir vorbei kommen für eine tuning programm :D!?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6483

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
@moerschsuj habe vorhin schon mal in einem anderen thread was zu dem thema mit der blauen pe und schraube geschrieben weil ich mich damit auch nicht so richtig anfreunden kann und irgendwie keine schraube in die kufe spaxen will....du meintest das durch den anpressdruck die schiene auch hält....wie fest machst du dann die muttern :D!??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6490

  • Cattleya
  • Cattleyas Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
  • Beiträge: 2743
  • Dank erhalten: 364
www.rodelfuehrer.de/media/kunena/attachm...gekurzteSchienen.jpg

da sieht man = rechteckige Form = anpressdruck reicht
gruss
==========================
.
.
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6492

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
jaja hab ich gesehen...dh ich müsste sie kürzen sonst fehlts im vorderen bereich...hmmm...oder würde es bei der normalen länge auch reichen!?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6493

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
@cattleya du hast deine doch auch verschraubt oder...findest das es das einstellen der vorspur sehr beinträchtigt!?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6497

  • TomTom
  • TomToms Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 393
  • Dank erhalten: 86
Jetzt chill mal mit deiner Vorspur...
Erst einstellen und dann den Belag festschrauben.
Wenn den Rodel nicht mehrere Leute benutzen oder du dir neue Schuhe aus Blei kaufst
bleibt die Spureinstellung für dich immer gleich.
Grüße Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6498

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
so wär ich auch vorgegangen...aber man weiss ja nie...wie sich mittlerweile herausgestellt hat brauchts die schraube ja auch gar nicht....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6499

  • moerschsuj
  • moerschsujs Avatar Autor
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 317
  • Dank erhalten: 24
@Schmettercharlie
Ja, ich habe vermutlich die gleichen blauen Belagschienen wie Du von Lindauer mit dem einfachen Halteprofil (rechteckig, nicht schwalbenschwanzförmig). Bei mir waren allerdings schon werkseitig die Löcher vorne drin. Darum habe ich die Schienen vorne abgesägt. Auswendig meine ich, dass ich vor dem vordersten Bolzen von Schienen und Halteprofil noch 5cm stehen gelassen habe.
Die Länge ist vollkommen ausreichend und entspricht der Länge der Stahlschienen vom S115. Länger sollten die Schienen auch vorne ohne Halteschraube nicht sein, da sonst die vordere Kante nicht schön an der Kufe anliegt.
Der Anpressdruck muss ohne die vordere Fixierschraube sicherlich nicht fester sein als bei einer Stahlschiene. Da verrutscht wirklich nichts. Ich habe die vordere Kante nur noch etwas konkav nachbearbeitet.
Der einzige Nachteil an dieser Schiene ist theoretisch, dass die seitlichen Stahlkanten an der Stirn etwas empfindlich bei einem Aufprall sein könnten und ausreissen könnten. Dies wird aber durch das Weglassen der vorderen Fixierschraube weder begünstigt noch verhindert. Einen wirklichen Schutz stellt diesbezüglich nur das neue bei Lindauer erhältliche Detail dar, welches in Form von Edelstahlkappen vorne zusätzlich und auch mit einer zusätzlichen Schraube montiert wird.
Bei mir aber die besagte Anpassung ohne Probleme im Einsatz, letztmals am vergangenen Sonntag auf dem Rinerhorn.
Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6503

  • Cattleya
  • Cattleyas Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
  • Beiträge: 2743
  • Dank erhalten: 364
Oder noch schöner !! (meiner ansicht nach)
du lässt dir in das Vorhandene Profil Loch ein Gewinde rein schneiden und schraubst die Schiene auf das Profil drauf, (ohne ein Loch in den schönen rodel machen zu müssen) dies mit einer kleinen Metallschraube. für wenige Eurocent.
Sowas kann dir ein jeder Schlosser oder Atomechaniker machen (das Gewinde schneiden)

encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:...9Y5VusLLXtt5AP07N6dI



Da haben es halt Torggler Besitzer einfacher, da ist nicht gross schad drum wenn man ein Loch in den Rodel bohrt * duckundweg undab in den Urlaub zu tirols längster Rodelbahn

gruss
==========================
.
.
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Cattleya.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6532

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
ein danke an euch beide :)...ich werd jetzt nochmal eine nacht drüber schlafen und mal schauen wie ich es mache....
noch eine andere frage, das mit der vorspur hab ich gestern gemacht und hat alles wunderbar funktioniert, auch wenn ab dem vorderen bankerl der abstand nach vorne wohl keine rolle spielt, würde mich mal interessieren was ihr da so für ein maß habt!? hab die schiene 1 und 2 dann leicht nach aussen gedrückt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6550

  • Snowfighter
  • Snowfighters Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 215
  • Dank erhalten: 65
Hoi,

habe das Loch etwas aufgebohrt und eine Innengewindehülse eingedreht. An deren, wie der Name sagt, Innengewinde kann ich mit einer kleinen Masch.Schraube die Kufe fixieren.

Grüsse

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6554

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
@snowfighter...könntest du mir mal ein bild davon machen? auch wenn ich das mit der innengewindehülse mache, auf der linken seite liegt das profil und die schiene eig schön bündig aum holz an und auf der anderen seite steht es etwas ab... daran würde das mit der hülse dann auch nichts ändern

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6555

  • willy2
  • willy2s Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 370
  • Dank erhalten: 30
dann bieg das Halteprofil etwas und schon passte………………

gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6556

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
hab ich schon...muss ich wohl nochmal ran ;)...wie hast du es denn bei dir gelöst @willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6557

  • willy2
  • willy2s Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 370
  • Dank erhalten: 30
Madenschraube ins Loch geklebt und gut ist
Schiene passend biegen,das wars

Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6558

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
daran hatte ich auch schon mal gedacht...also das man ein loch ins holz bohrt und dann ne madenschraube einsetzt bzw klebt...was für ein kleber hast du verwendet!?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6559

  • willy2
  • willy2s Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 370
  • Dank erhalten: 30
Madenschraube nur durchs Flacheisen……
nicht ins Holz verschrauben,da waren wir doch schon durch..

Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6617

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
jep meint ich ja auch thx...sonntag wird das erledigt :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6622

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
was für ein durchmesser hat deine madenschraube? könnte man ja auch theoretisch anschweisen oder

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6624

  • willy2
  • willy2s Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 370
  • Dank erhalten: 30
schweissen wird schwierig da der Kunststoffbelag schmilzt,musst schauen wie gross die Bohrung im Halteprofiel ist
ich hab M6
gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6648

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
ich dachte das man einfach eine schweisspunkt von hinten sezten könnte. werde es dann jetzt so machen, wenn ich alles richtig verstanden habe...gewinde in halteprofil und schiene und dann einfach beides mit einer madenschraube verbinden....evtl setz ich nen tropfen locktide

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6674

  • Snowfighter
  • Snowfighters Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 215
  • Dank erhalten: 65
sorry Schmettercharlie,
bin mit Grippe daniedergelegen. Wenn ich es jetzt wieder in den Keller schaffe stelle ich ein paar Fotos ein.

Grüsse

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6683

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
@snowfighter....thx und hoffentlich eine schnelle genesung :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6740

  • Snowfighter
  • Snowfighters Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 215
  • Dank erhalten: 65
Hoi,

ein paar Bilder der "Front-Befestigung" meiner Lindauer Belagsschienen.








Grüsse
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Snowfighter.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6741

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
thx. ich sehe das deine schiene an der aussenkufe recht bündig zur kufe verläuft...bei mir ist das nicht der fall (also jetzt ohne fixierung vorne). muss das bei mir dann auch so sein!? denke das es für die fahreigenschaften nicht von bedeutung ist oder lieg ich da falsch?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6742

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
oder täuscht das auf dem bild?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6743

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
bzw sollen die schienen ab dem vorderen bankerl in richtung hörner dann auch parallel weiter verlaufen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6744

  • Snowfighter
  • Snowfighters Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 215
  • Dank erhalten: 65
Das täuscht auf dem Foto. Wobei die Schiene nach innen weiter über die Holzkufe übersteht wie aussen.
Vom vorderen Bankerl nach vorne laufen die Schienen aufeinander zu.

Grüsse

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6745

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
das ist bei mir geringfügig auch so!! ja so ist das bei mir auch...! wenn das der fall bei dir ist dann ist dein loch aber nicht ganz mittig oder (laut deim bild schon ;))

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von SchmetterCharlie.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6757

  • Cattleya
  • Cattleyas Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
  • Beiträge: 2743
  • Dank erhalten: 364
Salü
nein es sollte innen schon etwas überstehend sein, NICHT bündig .
Tu doch einfach auf höher der vorderen Bank den Abstand von Scghienen Kannte zu Schienen Kannte messen.
und dann den Abstand auf höhe der zweiten Bank.
Vorne solte der Abstand bei den Lindauer Belagschiene - 1mm oder besser -4mm sein . (also enger sein)
Dass nennt sich dann Spureinstellen.
Gruss
==========================
.
.
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 8 Jahre 1 Monat her #6758

  • willy2
  • willy2s Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 370
  • Dank erhalten: 30
schraub die Dinger einfach mal drauf,es wird bald Frühling :blink:
wird schon nichts schief gehen :huh:

Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8819

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
zum Thema Tuning oder Verbesserung. mir ist durch mehrmaliges anbringen der schienen aufgefallen das die unterlegscheiben von den hutmuntern doch leichte drucksauren im holz der Kufen hinterlassen, von daher dachte ich mir moosgummi etwas größer als die u schreibe zu schneiden und unter die u schreibe zu legen um das holz einfach etwas zu schonen...was meint ihr oder gibts diese drucksauren bei euch nicht :blush:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8831

  • wheelie
  • wheelies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 909
  • Dank erhalten: 252
Beilagscheiben werden ja ausgestanzt, deswegen ist eine Seite etwas abgerundet und an der anderen entsteht ein leichter Grat, der sich in den Untergrund (Holzkufe) einarbeitet. Man könnte die "Scharfe" Seite nach oben drehen, daß schaut dann aber für Ästheten nicht besonders schön aus.

Moosgummi dürfte zu weich sein, ich würde Gummi-Unterlagscheiben (EPDM, gibt´s ja schon fertig zu kaufen) verwenden. Durch den Gummi wird die Mutter auch etwas gegen´s Lockern gesichert (wenn es eh nicht schon eine Sicherungsmutter ist).

Die Belagschienen von Tom, die ja wohl bald im Shop angeboten werden sollen, haben Gewindeinsätze. Dann könnte die Schiene von oben mit einer M6 Möbelschraube befestigt werden. Die werden im Möbelbau eingesetzt, haben einen abgerundeten Kopf und dürften auch recht materialschonend sein.



Wenn man dann noch eine Gummischeibe unterlegt, dürfte nicht´s mehr passieren.
Aber auch hier gilt: mit Gefühl anziehen!
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: SchmetterCharlie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8837

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
super danke :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8838

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
hab jetzt mal nach epdm geschaut...das doch zellkautschuk der ist doch dann auch zu weich!?? ist selbstklebend was schon mal gut ist...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8839

  • wheelie
  • wheelies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 909
  • Dank erhalten: 252
Laut Wikipedia werden EPDM-Folien zur Abdichtung von Flachdächern und als Teichfolie verwendent, da dürften die schon etwas aushalten.

Ich meinte halt die ganz banalen Gummischeiben,
ob die nur unter der Bezeichnung verkauft werden ob wirklich aus EPDM bestehen, weiß ich leider nicht.

So ein Material, das auch zwischen Kufen und Bankerl steckt oder bei den Spangen an den Auflagepunkten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von wheelie.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8840

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
alles gut ich werde im Baumarkt schon was finden :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8846

  • Cattleya
  • Cattleyas Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
  • Beiträge: 2743
  • Dank erhalten: 364
wenn die nicht findest dann geht auch eine passende, aber grössere Untelagsschibe mit grossere Fläche ,
Und must auch nicht anziehen bis unten durch,, gut fest reicht, Stark fest ist zuviel :-)
Gruss
==========================
.
.
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8847

  • Cattleya
  • Cattleyas Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
  • Beiträge: 2743
  • Dank erhalten: 364
da ist aber jemand nervös auf den Urlaub :-)

:laugh: :laugh: :laugh:
==========================
.
.
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8848

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
ach iwo alles im grünen Bereich ;)...die frage hatte ich letztes Jahr schon ;)....aber im rodelfieber bin ich definitiv :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8897

  • Luchs
  • Luchss Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1333
  • Dank erhalten: 173
Leichte Druckspuren im Holz sind ok. Aber nicht so fest anziehen, dass es kracht ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8915

  • wheelie
  • wheelies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 909
  • Dank erhalten: 252
@ SchmetterCharlie

Dank deiner Anregung hab ich mich etwas mit dem Thema befasst, da mein Rodel gerade frisch lasiert und lackiert ist und auch ich kein Freund von Dellen und Kratzern bin. :woohoo:

Und siehe da, ich bin fündig geworden:
www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Hand--u...-20-mm/p/832100-2-60

Für meinen Rodel habe ich dann gleich ein paar passgenaue 2mm dicke Gummischeiben ausgestanzt:


bei diesen Schrauben hat der Torggler nur eine zwischen Spange und Bankerl vorgesehen, jetzt ist auch eine unterm Schraubenkopf.



hier die Mutter bei herkömmlichen Schienen



und wenn ich mal Schienen mit Gewindebuchsen habe, dann werden die so verschraubt
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 7 Jahre 2 Monate her #8952

  • SchmetterCharlie
  • SchmetterCharlies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 421
  • Dank erhalten: 12
ne ne ich bin doch zärtlich zu meinem baby ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 3 Monate 3 Wochen her #18466

  • paytane
  • paytanes Avatar
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 6
  • Dank erhalten: 1

1. Verzapfung der Böcke (Dank an Rodelsau für diesen Tip)
Vom Hause Lindauer aus werden die Verzapfungen bereits zu den Stirnen leicht konisch verjüngt. Dies ist notwendig, da sich die Verzapfungen bei der Verwindung der Böcke in den Langlöchern der Kufen auch verwindet .
Um noch mehr Spiel zu erhalten, habe ich die Verjüngungen noch wesentlich deutlicher gemacht. Wichtig dabei ist aber, dass in der Mitte, dort wo die Achse ist, unbedingt kein Material abgenommen wird, sonst lottern nachher die Kufen!
Die gut verschliffenen Zapfen werden wieder mit Kunstharz-Klarlack versiegelt. Ich habe in die noch nicht trockene zweite Schicht Kunstharz direkt Penatenpuder eingestreut. Penatenpuder hat den Vorteil, dass es praktisch nur aus dem mineralischen Bestandteil Talkum besteht. Wer zuhause Speckstein verarbeitet, kann auch das anfallende Pulver - wenn fein genug - direkt verwenden. Das gibt eine geniale feste seifige Oberläche, welche super schmiert. Der Vorteil gegenüber Ölen und Fetten ist, dass man sich das Holz nicht versaut, man es also immer wieder lackieren und leimen kann. Und quietschen wie Melkfett tut es auch nicht. Oder habt Ihr schon mal einen gepuderten Babypo quietschen gehört?


Carnauba öl schon probiert?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 3 Monate 2 Wochen her #18473

  • Rodelrobert
  • Rodelroberts Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 457
  • Dank erhalten: 61

und wenn ich mal Schienen mit Gewindebuchsen habe, dann werden die so verschraubt.
Ja, schaut besser aus, aber wäre das dann nicht jedesmal eine Fummelei, die Mutter in der Schiene bei der Schraubmontage zu treffen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 3 Monate 2 Wochen her #18474

  • wheelie
  • wheelies Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 909
  • Dank erhalten: 252
Der Beitrag ist ja schon fast sieben Jahre alt...

Mit den Tiplex-Schienen hätte ich zwar Schienen mit Gewindebuchsen, da die vorderste Bohrung beim Torggler aber nicht senkrecht durch die Kufe geht, konnte ich die Kufen nicht von oben verschrauben.

Da mir mittlerweile Funktion und werkzeugloser Schienenwechsel wichtiger sind als die Optik, sind die Schienen mit Flügelmuttern (Miniwings) verschraubt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 3 Monate 2 Wochen her #18477

  • Rodelrobert
  • Rodelroberts Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 457
  • Dank erhalten: 61
Ouh!
Ist mir doch glatt entgangen, dass der Vorposter wohl einen steinalten Thread hervorgekramt hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Top-Tuning 3 Monate 2 Wochen her #18478

  • Luchs
  • Luchss Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1333
  • Dank erhalten: 173
Ich überlege gerade, was der Vorteil von "werkzeuglosem Schienenwechsel" sein könnte.

Wenn ich die Schienen wechseln will, dann muss ich die Wechsel-Schienen ja aus dem Auto holen. Wenn ich mir dazu
die Ratsche für die Sechskantmuttern griffbereit ins Auto lege, dann ist der Mehraufwand an Zeit - für einen Schienenwechsel
mit ordentlichem Werkzeug - insgesamt ungefähr 15 oder vielleicht auch 20 Sekunden.
Das ist es doch nicht wert, dafür die Optik mit Flügelmuttern zu verhunzen........

c8.alamy.com/compde/2be6fyk/nettes-madch...ey-mouse-2be6fyk.jpg
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Luchs.

Top-Tuning 3 Monate 2 Wochen her #18484

  • Luchs
  • Luchss Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1333
  • Dank erhalten: 173
Man könnte natürlich die Muttern erst in der Seilbahn festziehen, wenn man auf eine Spurvermessung verzichten will.
Ich habe jetzt meine Schienen montiert und bei der Gelegenheit geschaut, wie lange ich zum Festziehen der 10 Muttern brauche (mit einem Ratschenschlüssel natürlich). Länger als eine Minute wird es nicht. 

Wenn es mir nun auf diesen Zeitgewinn ankommen würde - rein theoretisch - dann täte ich mir einen kurzen Ratschenschlüssel in eine Jackentasche stecken. Allemal besser als der ästhetische Totalschaden mit Flügelmuttern.

www.fzr.ch/de-product-gabelringratschens...kurz__10_mm~s1596_10









 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Luchs.
  • Seite:
  • 1
Ladezeit der Seite: 0.231 Sekunden